Einstellungsgrößen
Mit Einstellungsgrößen kann man die Wirkung einer Figur oder eines Objektes auf das Publikum bestimmen. Außerdem kann eine Szene so interessanter gestaltet werden, indem verschiedene Einstellungsgrößen zum Einsatz kommen. Die Totale gibt meist einen Überblick über die Szenerie, während eine Naheinstellung beispielsweise oft in Dialogszenen zum Einsatz kommt, um eine Nähe zur Situation herzustellen. Mit […]
Übergänge
Um im Film von einer Szene zur nächsten zu wechseln braucht es einen Übergang. Am häufigsten benutzt und auch am einfachsten ist der Schnitt. Er kann eine Szene sehr abrupt enden lassen, wenn zum Beispiel ein großer Zeitsprung gemacht wird, oder jetzt ein weit entfernter Ort zu sehen ist. Ein Schnitt kann aber auch so […]
Scharfziehen
Wenn wir unseren Blickwinkel ändern, passt sich unser Auge auf diese Veränderung an und fokussiert sich auf Objekte im neuen Bild. Das wird auch in Filmen gemacht, mit Hilfe des sogenannten Scharfziehens. Gegenstände, die vorher unscharf waren, werden jetzt scharf und umgekehrt. Filmcrews haben meist eine Person, die sich nur auf die Schärfe der Kamera […]
Zoom
Die Brennweite einer Kameralinse bestimmt, wie sehr ein Bildausschnitt vergrößert ist. Ändert man diese Brennweite, dann nennt man das Zoom. Ein Zoom wird im Film benutzt, um von einer Nahaufnahme in eine Totale zu wechseln, oder umgekehrt. Ein Zoom muss aber sehr vorsichtig eingesetzt werden, weil es sich für uns sehr unnatürlich anfühlt. Unser Auge […]
Mechanische Bewegung
Manchmal braucht es für Aufnahmen komplexere Vorrichtungen, um die Kamerabewegung so zu gestalten, dass sie beim Publikum einen bestimmten Effekt, wie zum Beispiel eine Wahrnehmungsänderung, erzeugt. Dafür gibt es mechanische Hilfsapparate, wie Kräne, Hebebühnen, Drohnen und andere Geräte. Diese Apparate haben Gelenke, Schwenkarme und andere Mechaniken, damit sie sich in alle Richtungen bewegen können, um […]
Horizontalschwenk
Der Horizontalschwenk ist eine Kamerabewegung in der Waagerechten, also nach links oder rechts. Das sieht dann in etwa so aus, als würde man den Kopf langsam von links nach rechts bewegen. Oft werden damit große Objekte eingefangen, die mit einem unbewegten Bild nicht eingefangen werden können, oder sich bewegende Objekte, denen die Kamera folgt.
Vertikalschwenk
Der Vertikalschwenk ist eine Kamerabewegung in der Senkrechten, also nach oben oder unten. Das sieht dann in etwa so aus, als würde man langsam mit dem Kopf nicken. Oft werden damit große Gebäude, Türme, oder Objekte, die sich nach oben oder unten bewegen, gefilmt.
Kamerafahrt
Für den Menschen ist es ganz natürlich zu sehen, während man sich bewegt, zum Beispiel beim Fahrrad fahren oder im Auto. Wenn man so etwas filmt, nennt man das Kamerafahrt. Dazu werden oft sogenannte Dollys eingesetzt, die sich entweder auf Gummirädern (für ebenen Boden), oder Schienen (für unebenen Boden) bewegen. Mit einer Steadicam® oder einem […]