Techniken
Abtasten
Beim Abtasten ist ein Objekt, oder eine Figur nicht gleich ganz zu sehen, sondern durch eine Kamerafahrt werden nach und nach verschiedene Teile gezeigt, die
Ausdruckskran
In emotionalen Filmszenen ist die Technik des Ausdruckskrans sehr effektiv. Dabei bewegt sich die Kamera schnell nach oben, während bei der gezeigten Figur eine Emotion
Bild-in-Bild-Technik
Manchmal ist es in einer Szene unpassend von einer Einstellung wegzuschneiden, aber trotzdem möchte man ein anderes Bild zeigen. Dann kommt die Bild-in-Bild-Technik zum Einsatz.
Bildteilung
Bei der Bildteilung laufen mehrere Szenen gleichzeitig ab. Meistens finden diese Szenen auch gleichzeitig statt. Dadurch wird der enge Zusammenhang der beiden Szenen herausgestellt. Manchmal
Blick durch die Wand
Beim Blick durch die Wand wird eine Perspektive auf die Szene eingenommen, die in der Realität unmöglich wäre, weil der Blick durch eine Wand gehen
Blitzlichteffekt
Beim Blitzlichteffekt wird das Bild schlagartig weiß, ähnlich wie beim Blitzlicht einer Kamera. Danach verblasst das Weiß langsam und die Handlung geht weiter oder es
Collage
Bei einer Collage werden viele kleine Bildausschnitte zusammengeschnitten. Oft stellt das einen Zusammenhang der Geschichte dar. Das alles passiert in der Nachbearbeitung eines Filmes nach
Deckenrotation
Bei der Deckenrotation ist die Kamera nach oben gerichtet. Sobald ein bestimmtes Detail im Sichtfeld ist, beginnt sie sich um die eigene Achse zu drehen.
Einstellungsgrößen
Mit Einstellungsgrößen kann man die Wirkung einer Figur oder eines Objektes auf das Publikum bestimmen. Außerdem kann eine Szene so interessanter gestaltet werden, indem verschiedene
Eröffnungskran
Der Eröffnungskran kommt gern am Anfang von Filmen, oder wenn eine neue Landschaft zu Beginn einer Szene eingeführt wird, zum Einsatz. Figuren betreten zum Beispiel
Extremer Blickwinkel
Mit extremen Blickwinkeln können Emotionen in einer Szene verstärkt werden. Filmt die Kamera von ganz weit unten, aus der sogenannten Froschperspektive, so wirken Personen sehr
Fahrt abwärts
Bei der Fahrt abwärts bewegt sich die Kamera senkrecht nach unten, um beispielsweise etwas zu zeigen, was auf dem Boden liegt. Die Fahrt Abwärts kann
Fahrt auf eine Person
Die Kamerabewegung Fahrt auf eine Person wird auch „Push in“ genannt. Dabei beginnt die Kamera so, dass eine Person vollständig, oder fast vollständig zu sehen
Fahrt aufwärts
Bei der Fahrt aufwärts bewegt sich die Kamera entlang eines Objektes senkrecht nach oben um zum Beispiel eine Person, die auf dem Objekt steht zu
Fahrt mit gekippter Kamera
Wir Menschen schauen meist geradeaus. Schauen wir weit nach unten, suchen wir vielleicht etwas, das am Boden liegt. Schauen wir weit nach oben, wollen wir
Farbmaske
Manchmal ist es nicht möglich, oder wäre zu aufwändig, zwei Dinge einer Szene gleichzeitig zu Filmen, beispielsweise eine Person und den Hintergrund. Dann kann man
Foto-zu-Szene
Bei dieser Technik ist erst ein Standbild zu sehen, zum Beispiel, weil eine Figur ein Bild betrachtet. Dann fängt die Kamera an sich zu bewegen,
Gedehnte Fahrt
Bei der gedehnten Fahrt bewegt sich die Kamera zwar mit einer Figur mit, aber langsamer, als sie. Dadurch entfernt sich die Figur zwar, aber langsamer,
Gekippter Horizont
Am natürlichsten für unser Auge ist es, wenn der Horizont gerade ist. In Filmen kann man einer Szene mehr Ausdruck verleihen, indem man den Horizont
Geschnittener Zoom rückwärts
Beim geschnittenen Zoom rückwärts ist die Kamera erst nah an einem Objekt dran und dann bei jedem Schnitt weiter weg und gibt somit auch mehr
Geschnittener Zoom vorwärts
Beim geschnittenen Zoom vorwärts, ist die Kamera nach jedem Schnitt näher an einem Objekt dran. Das kommt oft zum Einsatz um nach einer Totalen den
Gestauchte Fahrt
Bei der gestauchten Fahrt bewegen sich Kamera und Person aufeinander zu. Damit scheint die Figur schneller zu sein, als sie tatsächlich ist, was eine gewisse
Große Nahaufnahme
Selten gehen wir mit unserem Auge an einen kleinen Gegenstand so nah heran, dass dieser unser gesamtes Blickfeld beansprucht. Wenn wir das allerdings tun, dann
Halbverdeckter Schnitt
Bei dieser Schnitttechnik wird ganz kurz etwas anderes eingeblendet. Dann wird aber sofort wieder zur ursprünglichen Szene zurückgeschnitten. Der kurze Eindruck bleibt dem Publikum aber
Höhe der Kamera
Die Bedeutung einer Szene wird maßgeblich durch die Höhe der Kamera beeinflusst. Sind nur die Füße der Figur zu sehen, soll sich das Publikum oft
Horizontalschwenk
Der Horizontalschwenk ist eine Kamerabewegung in der Waagerechten, also nach links oder rechts. Das sieht dann in etwa so aus, als würde man den Kopf
Imaginärer Schnitt
Beim imaginären Schnitt wird erst eine Person gezeigt, dann das, was die Person sieht. Anschließend wird wieder zurückgeschnitten und wir sehen die Reaktion der Person.
Kameraabgang
Beim Kameraabgang beginnt die Kamera mit einer Nahaufnahme einer Figur, und bewegt sich nach und nach in den Hintergrund, sodass die Figur kleiner und unscheinbarer
Kamerafahrt
Für den Menschen ist es ganz natürlich zu sehen, während man sich bewegt, zum Beispiel beim Fahrrad fahren oder im Auto. Wenn man so etwas
Kamerarückfahrt erklärend
Bei der erklärenden Kamerarückfahrt beginnt die Einstellung so, dass eine Figur im Bild ist. Dann bewegt sich die Kamera nach hinten, und gibt so den
Kran aufwärts
Bei der Technik Kran aufwärts startet die Kamera auf Augenhöhe und schwenkt an einem Kran nach oben, während sich ein Objekt, beispielsweise ein Motorrad, entfernt.
Kreisfahrt
Die Kreisfahrt ist eine Technik um eine Szene aus verschiedenen Perspektiven zu zeigen, ohne zu schneiden. Dabei bewegt sich die Kamera einmal vollständig um ein
Luftaufnahme
Luftaufnahmen sind Filmaufnahmen die von sehr weit oben eine Landschaft darstellen. Früher wurden sie von Flugzeugen, Luftschiffen, oder Ballons aus gedreht, aber heutzutage kommen dafür
Maske
Bei der Maske ist ein Teil des Bildes abgeschnitten. Meistens geht es dabei um die Ränder. Diese Perspektive zeigt die Sicht einer Figur, die mit
Mechanische Bewegung
Manchmal braucht es für Aufnahmen komplexere Vorrichtungen, um die Kamerabewegung so zu gestalten, dass sie beim Publikum einen bestimmten Effekt, wie zum Beispiel eine Wahrnehmungsänderung,
Mehrfachbelichtung
Ähnlich wie bei der Bild-in-Bild-Technik, ist hier ein zweites Bild zu sehen. Aber das zweite Bild ist transparent und hat oftmals keinen Hintergrund, sondern man
Mehrfacheinstellung
Bei der Mehrfacheinstellung wird ein kurzer Ausschnitt mehrmals aus unterschiedlichen Perspektiven gezeigt. Dadurch wird die Dramatik der Szene verstärkt oder das Publikum erhält nach und
Parallelaktionen
Meist liegt im Film der Fokus auf einer handelnden Person. Zeigt man aber zwei handelnde Personen parallel, so kann man damit beim Publikum wirkvolle Effekte
Parallelmontage
Die Parallelmontage lässt zwei Szenen gleichzeitig ablaufen, indem sie immer wieder hin- und her schaltet. Das wird häufig gemacht, wenn zwei stark verbundene Szenen gleichzeitig
Reise durch das Auge
Durch diese Technik sollen oftmals Gedanken einer Person in einem Film dargestellt werden. Die Kamera fährt immer näher an ein Auge der Person heran, bishin
Reißschwenk
Beim Reißschwenk bewegt sich die Kamera so schnell von einem Bild zum anderen, dass in der Bewegung das Bild unscharf wird. Diese Technik wird oft
Rollen
Das Rollen ist eine besondere Art der Kamerafahrt. Erst sieht man das Bild normal. Dann beginnt es sich aber um die eigene Achse zu drehen,
Schärfenverzug
Beim Schärfenverzug findet etwas im Vordergrund und etwas im Hintergrund nacheinander statt. Der Fokus liegt immer auf dem aktiven Part und wechselt, wenn sich das
Scharfziehen
Wenn wir unseren Blickwinkel ändern, passt sich unser Auge auf diese Veränderung an und fokussiert sich auf Objekte im neuen Bild. Das wird auch in
Schatten
Bei dieser Perspektive wird keine Person gezeigt, sondern der Schatten einer Person. Das kann genutzt werden, um die Identität einer Person zu verbergen, oder wenn
Schlaftaumel
Bei dieser Technik ist die Kamera auf eine liegende Person gerichtet und beginnt sich langsam um die eigene Achse zu drehen. Dadurch wird meist dargestellt,
Schnappschuss
Beim Schnappschuss soll dem Publikum deutlich gemacht werden, dass gerade ein Foto gemacht wurde. Dafür sieht man meistens erst das Layout einer Kamera, dann hört
Schnitt bei Bildabdeckung
Bei dieser raffinierten Technik, wird der Schnitt gesetzt, während sich etwas nahe an der Kamera vorbei bewegt, sodass es kurz die Sicht versperrt. In diesem
Schnitt in der Bewegung
Beim Schnitt in der Bewegung, fährt die Kamera an einem Objekt vorbei, das die Sicht auf die eigentliche Szene kurz verdeckt. Dadurch kann in genau
Schussfahrt / Zoom auf ein Objekt
Die Schussfahrt ist ein Effekt, bei dem sehr schnell auf ein Objekt oder eine Person gezoomt wird. Durch die Unnatürlichkeit der Bewegung wird die Aufmerksamkeit
Silhouette
Sieht man nur die Silhouette einer Person, kann die Identität, Merkmale wie Kleidung, oder Gesichtsausdrücke verborgen werden. Das erzeugt eine geheimnisvolle Stimmung, oder kann ein
Spiegelung
Bei der Spiegelung sieht man eine Figur, oder ein Objekt nicht direkt, sondern durch einen Spiegel. Dadurch wird die Realität verzerrt und das Gehirn muss
Sprung
Die Herausforderung bei Filmen ist es, das Publikum vergessen zu lassen, dass sie gerade einen Film schauen. Besonders schwierig ist dabei der Sprungschnitt. Der Regisseur
Stroboskoplicht
Beim Stroboskoplicht flackert das Licht, ähnlich wie bei einer Diskokugel. Dadurch ist die Szene sehr chaotisch und nur in Einzelbildern wahrzunehmen. Das wird häufig benutzt
Subjektive
Bei der Subjektive ist das zu sehende Bild, das, welches eine Person hat. Diese Perspektive wird genutzt, um die Welt aus den Augen einer Figur
Subjektive bewegte Kamera
Bei dieser Perspektive ist die Kamera fest mit einer Figur verbunden und bewegt sich mit ihr mit. Häufig soll dadurch eine Bindung zu dieser Figur
Subjektive mit Blickfeldattribut
Die Subjektive mit Blickfeldattribut ist eine Variante der Subjektiven, in der man zusätzlich ein Objekt sieht, das die Person, aus deren Sicht man schaut, benutzt.
Suchkran
Der Suchkran ist eine besondere Form des Krans. Der Darsteller sucht etwas und während er nach und nach mehr Bereiche absucht und erkundet, erfährt auch
Tiefe Bühne – Flache Bühne
Bei der Technik der Tiefen Bühne sind die gezeigten Personen möglichst weit voneinander entfernt, das hebt die Tiefe des Raumes hervor. Eine Figur könnte zum
Überbelichtungsabblende
Die Überbelichtungsabblende ist ein eher experimentelles Verfahren. Die Belichtungswerte werden langsam so hochgedreht, dass am Ende nur noch Schemen zu erkennen sind. Sie kann zum
Übergang in die Subjektive
Beim Übergang in die Subjektive ist die Kamera erst auf eine Person gerichtet und kreist um sie. Ist die Kamera hinter der Person, bleibt sie
Überraschungsfahrt
Bei der Überraschungsfahrt filmt die Kamera erst auf etwas Unspektakuläres und schwenkt dann so, dass es die eigentliche Sache der Szene enthüllt. Oft wird hierbei
Unschärfe und Dunkel
Wenn eine Person in einem Film das Bewusstsein verliert, wird das oftmals durch Unschärfe und ein dunkler werdendes Bild dargestellt, während die Kamera die Perspektive
Unschärfeüberblendung
Die Unschärfenüberblendung ist eine Überblendung, bei der das Bild langsam unscharf wird, oder umgekehrt langsam scharf wird. Das wird häufig verwendet, um eine Szene beginnen,
Unterbelichtungsabblende
Die Unterbelichtungsabblende ist ein eher experimentelles Verfahren. Die Belichtungswerte werden langsam so runter gedreht, dass am Ende nur noch Schemen zu erkennen sind. Sie kann
Verlangsamtes Leben
Die Technik Verlangsamtes Leben zeigt eine Szene in vielen kleinen Einzelbildern, aus verschiedenen Blickwinkeln. Dafür werden viele Kameras an verschiedenen Stellen aufgebaut und so programmiert,
Vertikalschwenk
Der Vertikalschwenk ist eine Kamerabewegung in der Senkrechten, also nach oben oder unten. Das sieht dann in etwa so aus, als würde man langsam mit
Vignette
Die Vignette funktioniert ähnlich wie eine Maske. Im Gegensatz zur Maske sind die Ränder der Vignette weicher, d.h. die Aufnahme der Kamera scheint weiter durch.
Vogelperspektive
Beim Aufstieg in die sogenannte Vogelperspektive fährt die Kamera senkrecht nach oben und kippt dabei so nach vorn, dass das Objekt, oder die Figur weiterhin
Voyeur
Bei dieser Perspektive filmt die Kamera aus Sicht einer Figur, die jemanden aus einer versteckten Position heraus beobachtet, obwohl sich keine Person dort versteckt. Das
Weicher Schnitt
Der Weiche Schnitt versucht so gut wie möglich zu verbergen, dass geschnitten wurde. Oft wird nach dem Schnitt die Aktion einer Person beendet, nur aus
Weltenzoom
Beim Weltenzoom beginnt das Bild mit einer Totalen der Erde. Dann zoomt die Kamera schnell heran, bis man Kontinente, Landschaften und schließlich ein Detail, wie
Zeitraffender Schnitt
Beim zeitraffenden Schnitt werden aus einer Filmsequenz kleine Teile herausgeschnitten. Jeder Schnitt verändert den Blickwinkel ein wenig. Das kann der Szene mehr Dynamik verleihen. In
Zeitraffer
Wird Filmmaterial schneller abgespielt, als bei der Aufnahme, spricht man von Zeitraffer. In Komödien wird das verwendet, um durch die Geschwindigkeit sich komisch bewegender Menschen
Zeitsprünge durch Montage
Manche Montagen sind dazu da, um große zeitliche Sprünge zu überbrücken, aber trotzdem zu zeigen, was währenddessen passiert. Es werden viele Szenen zusammengeschnitten, in denen
Zoom
Die Brennweite einer Kameralinse bestimmt, wie sehr ein Bildausschnitt vergrößert ist. Ändert man diese Brennweite, dann nennt man das Zoom. Ein Zoom wird im Film
Zwischenschnitt
Der Zwischenschnitt ist eine Möglichkeit in einem Film, Fehler zu kaschieren. Dabei wird kurz auf ein Objekt aus der Szene geschnitten und dann kommt die